Skip to main content
Themen

Grafische Terminologie zur Maschinebeschreibung

By 19. Juni 2020Dezember 8th, 2020No Comments

Themen

Grafische Terminologie zur Maschinebeschreibung

19.06.2020

Eine sichere und effektive Benutzung von Maschinen setzt das Verständnis von Aufbau und Funktion voraus. Diese Beschreibung, die noch keine direkte Instruktion darstellt, erfordert viel Aufwand bei Erstellung, Pflege und Übersetzung. Zur Minimierung dieses Aufwandes wurde eine grafische Terminologie entwickelt, mit der sich Aufbau und Funktion der Maschine im Wesentlichen sprachunabhängig abbilden lassen.

Ausgangssituation
  • Betriebsanleitung im Maschinen- und Anlagenbau
  • maximaler Kostendruck, da Sondermaschinen
  • Vorstellung der Sondermaschinenhersteller:
    „… unser Kunde weiß was geliefert wird …“,
    „… das ist doch Alles abgesprochen …“,
    „… das sieht man doch Alles an der Maschine …“
Grundlagen für die Forderung nach einer Maschinenbeschreibung
  • EU-Maschinenrichtlinie
    „… allgemeine Beschreibung der Maschine“.
  • ISO 12100-1
    „genaue Beschreibung der Maschine …“
  • IEC 82079
    „Die Betriebsanleitung muss anwendbare Informationen bezogen auf das Produkt selbst enthalten: detaillierte Beschreibung des Produkts, seiner Zubehörteile, …“
Klassische Maschinenbeschreibung

Beispiel für eine kurze Beschreibung des Schwenkdrehtischs einer Werkzeugmaschine

Schwenkdrehtisch

Ein einfaches Beispiel:

“Der Schwenkdrehtisch besitzt eine Schwenkachse A und eine Drehachse C. Beide Achsen werden von einem wassergekühlten Einbaumotor angetrieben und positioniert. Der Schwenkwinkel der Schwenkachse A wird von einem Abtastkopf überwacht, die Endlagen von zwei induktiven Sensoren. Der Drehwinkel der Drehachse C wird von einem Winkelmassgerät überwacht. Beide Achsen werden von einer Federkraftklemmung in ihrer Position gehalten. Die Federkraftklemmung wird hydraulisch gelöst. Die Gehäuse der beiden Achsen werden durch Sperrluft an der Planscheibe gegen Verunreinigungen geschützt. Auf der Planscheibe der Drehachse C befinden sich vier federbelastete Spannelemente zum Halten einer Maschinenpalette. Die Spannelemente werden hydraulisch gelöst. In der Drehachse C befindet sich eine Hydraulik-Drehdurchführung zur Versorgung der Spannelemente. Alle Medien werden an der A-Achse über eine Energiekette an die Gesamtmaschine übergeben.“

Dieser Bruchteil einer Betriebsanleitung, mit 928 Anschläge und ca. 17 Zeilen, könnte bei einem Zeilenpreis von 1 € und 10 Sprachen 170 € entsprechen.

Vorteile
  • bewährt, gebräuchlich und anerkannt
  • einfach und von jedem Redakteur erstellbar
Nachteile
  • teuer in der Pflege (auch für kleinste Änderungen ist ein Übersetzungslauf notwendig)
  • keine Lesemotivation
  • Zusammenhänge sind nicht schnell erfassbar
Grafische Maschinenbeschreibung

Die Grafische Maschinenbeschreibung ist die Basis der technischen Kommunikation. Diese Art der Maschinenbeschreibung ist umfangreich genormt:

  • Maschinebauzeichnungen
  • Fluidpläne
  • E-Pläne
  • Schmierpläne
  • Software (Programmablaufplan, Struktogramm)
  • Beschreibung von Prozessen
  • Funktionsdiagramme
  • Herstellerabhängige Schemen
Vorteile
  • in den Hauptgebieten hohe Verständnisquote
  • umfangreich genormt
Nachteile
  • meist Medienbezogen
  • meist nicht geeignet um Zusammenhänge über Medien, Baugruppen und Funktionen hinweg zu beschreiben
  • Zusammenhänge werden oft nur durch spezielle Nummernkreise mit verschiedenen Kennbuchstaben und Formatierungen hergestellt
Grafische Terminologie zur Maschinenbeschreibung

An Hand des oben genannten Beispiels zur klassischen Maschinenbeschreibung soll nachfolgend der Schwenkdrehtisch grafisch beschrieben werden.

Ein einfaches Beispiel

Grafische Beschreibung des Schwenkdrehtischs

Im ersten Schritt wird eine markante Ansicht des Maschinenbaus gewählt und diese im zweiten Schritt vereinfacht und symbolisiert. Anschließend werden die Medien eingetragen (E-Technik, Pneumatik, Hydraulik, Kühlwasser). In weiteren Schritten werden Schnittstellenbezeichnung, Typenbezeichnung, Positionsnummern und Eigenschaften positioniert.

Ein komplexeres Beispiel:

Grafische Beschreibung eines Spezialtransporters, basierend auf:

  • 2 Seiten Format-A0 Pneumatikplänen
  • 10 Seiten Format-A0 Hydraulikplänen
  • 100 Seiten Format-A4 E-Plänen
  • 2 Seiten Format-A1 Kälteschema
  • 2 Seiten Format-A1 Abgasanlage
  • 3 Seiten Format-A1 Kraftstoffanlage

Grafische Beschreibung eines Spezialtransporters

Vorteile
  • medienübergreifend
  • Zusammenhänge und übergreifende Funktionen beschreibbar
  • Zusammenhänge sind sehr schnell erfassbar
  • hohe Lesemotivation
  • Ersatz für eine klassische Maschinenbeschreibung
  • geringe Übersetzungskosten
  • zielgruppengerecht
Nachteile
  • nicht in dieser Form genormt
  • nur in Teilbereichen genormt
  • eine Legende zur Beschreibung ist nötig (aber wesentlich weniger Text, bei Änderungen ist durch einfache Grammatik und Substantiven nur selten ein Übersetzungslauf notwendig).
  • Anwendertests sind notwendig
Ausblick
  • weitere Systematisierung über verschiedene Branchen hinweg
  • weitere Systematisierung über verschiedene Medien hinweg, zum Beispiel Datenströme und Zustände von Baugruppen an einem CAN-Bus
  • Verwendung von Farben für bestimmte Anwendungsfälle
  • Internationalisierung
  • verbesserte Anwendertest