
Etwas ungelenk scheitert hier unser ISO-3864-Mann, aber er bleibt ganz er selbst … und … er kommt wieder auf die Füße.
Zu schnell wird Scheitern negativ betrachtet. Scheitern eingeplant und als notwendiger Teil einer Weiterentwicklung betrachtet, kann jedoch sehr nützlich bei der Einführung neuer Methoden und Prozesse in der Technischen Redaktion sein. Entscheidend ist das kleinteilige, aneinandergereihte Vorgehen. Anders als beim klassischen Projektmanagement mit Planung, Ausführung, Evaluation, kann man bei gegebenen kleinteiligen Vorgehen vergleichsweise gelassen mit dem Scheitern im Kleinen umgehen. Und sogar noch mehr, man ist unbeschwerter und öffnet sich so leichter neuen Wegen. Scheitern ist dann das was es sein sollte, Lernanlass und nicht Schlusspunkt in einem Projekt.